Dateifreigabe in Windows XP
Aufgabe:
Wie gebe ich den Verwaltungsratsmitgliedern meines Vereins von deren
zu Hause aus Zugriff auf einen Ordner des Vereinsrechners im Vereinslokal
ohne aber jedem einzelnen einen Zugang auf dem Vereinsrechner anlegen
zu müssen?
Informatisch gesprochen lautet die Aufgabe also: Dateien oder Ordner
auf dem eigenen Rechner an einzelne User im Netwerk freigeben (sharen)
OHNE ihnen aber einen Zugang (Login/Account) auf dem eigenen Rechner
einzurichten.
Lösung:
Was anfänglich banal klingt endet schnell in einem "Full Control to
Everyone", einer abgeschalteten Firewall und somit einem riesigen Sicherheitsloch.
Zugegebenermaßen ist die Aufgabe ganz ohne einen Zugang zu erstellen
auch nicht lösbar, aber es muss kein Userprofil (=User-Logo auf
dem Welcome Screen bei Windows XP) erzeugt werden.
Hier nun die komplette Lösung:
- Um den Rechner eines Fremden (=Client) Teil des eigenen Netzwerks
werden zu lassen, wenn dieser sich nicht lokal mit dem eigenen Computer
(=Server) verbinden kann, muss der Client sich über VPN mit dem
Server verbinden. Wie dies geht ist gut im Artikel VPN
unter Windows XP beschrieben. Bei Problemen auch einen Blick auf
meine VPN-Projektseite werfen.
Einfacher geht's wenn der Client per WLAN oder LAN-Kabel direkt mit
dem Netzwerk an dem auch der Server hängt verbunden werden kann. In
dem Fall können Sie gleich zu Punkt 2 springen.
- Erstellen Sie nun auf dem Server für jede Person der Sie Zugriff
auf Dateien geben wollen im Computer Management einen User OHNE diesen
aber der Groupe "Users" zuzuordnen. Dadurch können Sie diesem User
Zugriffsrechte auf Ihren Rechner zuteilen, ohne dass er aber eine
Login-Möglichkeit (=User-Profil) auf dem Server erhält.

- Schalten Sie das Simple File Sharing aus.

- Geben Sie den Ordner für den angelegten User frei und geben
Sie ihm Full Control auf den Share. Keine Angst damit hat er noch
nicht vollen Zugriff auf die Dateien.

- Vergeben Sie die Zugriffsrechte für den angelegten User auf
den freigebenen Ordner und Dateien.

- Wenn der User sich nicht über VPN sondern direkt (LAN-Kabel oder
WLAN) mit Ihrem Netzwerk verbunden hat, dann müssen Sie noch die Windows-Firewall
für diese Verbindung abschalten, da ihr PC als Server fungiert und
die Firewall ansonsten alle Anfragen abblocken würde. Es geht auch
ohne die Firewall intern abzuschalten, aber dann kann es vorkommen,
dass man die Rechner im Netz nicht mit dem Rechner-Namen ansprechen
kann sondern die IP-Adresse verwenden muss.

Nun kann sich der User mit dem freigegebenen Ordner verbinden indem er im Explorer
den kompletten Netzwerkpfad (UNC) eingibt. Beim ersten Mal wird ein Login und Passwort gefragt,
außer der eigene Login und das eigene Passwort passen genau mit dem Login und Passwort auf dem Server überein.

Das eingegebene Netzwerk-Login wird gespeichert und in Zukunft immer
für diesen Server verwendet. Sollte man dies einmal ändern wollen,
so kann man dies im Control Panel/User Accounts ändern.

Links: