Elektrochromatischer Rückspiegel eines BMW Z4 E85
Problem:
Der elektrochromatische Innenspiegel meines gebraucht gekauften BMW
Z4 (E85) blendete nicht automatisch ab.
BMW Teilebezeichnung: Innenspiegel EC / LED / Funk
BMW Teilenummer: 51 16 7 051 896 oder 51 16 9 125 551 oder 51 16 9 134
396
Details:
Viele Fahrzeuge haben heute automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel.
Über eine elektrochromatische Schicht auf dem Spiegelglas kann das gespiegelte
Bild bei Blendgefahr durch den von hinten herannahenden Verkehr elektrisch
abgedunkelt werden. Dazu befinden sich meist zwei lichtempfindliche
Sensoren auf dem Innenspiegel. Der Erste (nicht auf dem Foto) blickt
in Fahrtrichtung der Zweite in die entgegengesetzte Richtung. Empfangen
beide ungefähr gleich viel Licht, so besteht keine Blendgefahr.
Fällt aber von hinten mehr Licht ein als von vorne, so wird der
Spiegel abgedunkelt.

Fehlersuche:
Funktioniert die Abdunklung nicht richtig kann man wie folgt vorgehen.
- Als Erstes sollte die Sicherung überprüft werden über die der Spiegel
mit Strom versorgt wird.
- Anschließend empfehle ich einen Funktionstest. Bei mir hat sich
zum Beispiel herausgestellt, dass der Spiegel gar nicht defekt war
sondern, dass es sich um eine Nachrüstung handelt bei der sich
der Sensor oben statt unten am Spiegel befindet. Zum Testen einfach
den Sensor in Fahrtrichtung z.B. mit schwarzem Klebeband
abdecken und den anderen Sensor beleuchten, z.B. mit Hilfe der Innenraumbeleuchtung.
Nach ein paar Sekunden sollte sich die Situation wie auf dem folgenden
Foto darstellen. Wenn ihr nun noch den Rückgang einlegt, müsste
der Spiegel wieder aufhellen.

- Funktioniert der Spiegel nicht wie beschrieben, geht es ans Eingemachte.
Nun müssen die elektrischen Signal zum und vom Spiegel kontrolliert
werden. Da das Gehäuse aber nicht nur den Innenspiegel sondern
auch das Empfangsmodul für die Fernsteuerung der Zentralverriegelung
und die Anzeige-LED der Diebstahlwarnanlage (DWA) beinhalten kann,
ist die Elektrik durchaus umfangreich. Hier die Steckerbelegung (Pinbelegung)
sowie die zu erwartenden Signale. Zum Ausbau des Spiegels siehe ganz
unten auf dieser Seite.
Steckerbelegung:
- Pin 1 (Eingang zum Spiegel): An diesem Pin liegen 12V an wenn
der Rückgang eingelegt ist. Dies bewirkt, dass der Spiegel aufhellt.
- Pin 2 (Ausgang zum Grundmodul): Signal Funkfernbedienung. Ich
nehme an es handelt sich hier um eine CAN-Bus Leitung oder ähnliches
über den der Empfänger im Spiegel mit dem Grundmodul
digital kommuniziert. Auf Buchsenseite habe ich 5V gegen Masse
gemessen.
- Pin 3 (Eingang zum Spiegel): Klemme 15, d.h. mit Zündung
geschaltene 12V.
- Pin 4 (Ausgang zum Außenspiegel Fahrer): Masse. Im Stecker
ist dieser Pin mit Pin 6 gebrückt.
- Pin 5 (Ausgang zum Außenspiegel Fahrer): 0 bis 1,5V je
nach gewünschter Abdunklung. 0V entspricht keiner Abdunklung,
1,5V bewirken maximale Abdunklung. Im Stecker ist dieser Pin mit
Pin 7 gebrückt.
- Pin 6 (Ausgang zum Außenspiegel Beifahrer): Masse
- Pin 7 (Ausgang zum Außenspiegel Beifahrer): 0 bis 1,5V
je nach gewünschter Abdunklung. 0V entspricht keiner Abdunklung,
1,5V bewirken maximale Abdunklung.
- Pin 8 (Eingang zum Spiegel): Klemme 30, d.h. Dauerplus. Nicht
benötig wenn Pin 3 bereits 12V hat.
- Pin 9 (Ausgang zum Grundmodul): Auf Steckerseite gibt der Spiegel
hier 12V ab. Wenn dieser Pin mit Masse verbunden wird, leuchtet
die LED unten am Spiegel auf und es fließen ungefähr
5mA.
- Pin 10 (Eingang zum Spiegel): Klemme 31, d.h. Masse.
- Bringt auch dies nicht weiter, so bleibt nur den Spiegel zu öffnen.
Dank diesem
Beitrag ist es mir auch gelungen den Spiegel zerstörungsfrei
zu öffnen. Entfernt zunächst die Abdenkung der LED indem
ihr einfach nach unten dran zieht. Nun fahrt ihr mit einem Schweizer
Messer wie gezeigt entlang den Gehäusehälften.

Auf dem folgenden Foto erkennt ihr wo sich die Laschen
befinden. Der Knackpunkt liegt an den Seiten. Hier müsst ihr etwas
mehr Kraft anwenden. Wenn dieser Punkt überwunden ist geht der
Rest fast von alleine.

Hier der geöffnete Innenspiegel mit den zwei Elektroniken.

Was auf der Vorderseite noch ganz übersichtlich aussieht
...

... entpuppt sich auf der Rückseite als doch recht
komplexe SMD-Elektronik. Bei der Fehlersuche ist man also mehr oder
weniger auf eine Durchgangsprüfung der Kabel zur Elekronik beschränkt.

Demontage, Ausbau, Abbau des Innenspiegels:
Um den Innenspiegel abzumontieren müßt ihr zunächst
die Abdeckung
des Spiegelfusses lösen. Die beiden Hälften sind mit vier
Widerhaken miteinander verbunden. Eins oben, eins unten und zwei innenliegend.
Ich würde raten unten zu beginnen.
Anschliessend den Spiegelfuß 90° im Gegenuhrzeigersinn um
die Befestigungsachse drehen. Um die Buchse aus dem Stecker zu ziehen
muss man zuvor auf der breiten Seite des Stecker die Lasche eindrücken.