Resultat:
Projektziel:
Die Hunter X-Core Steuerung für Bewässerungsanlagen besitzt einen 1-Wire Schnittstelle über die einzelne Zonen und Programme mit einem proprietären Protokoll gestartet oder gestoppt werden können. Diese Schnittstelle dient an sich zum Anschluss eines Empfängers für die Funkfernbedienung von Hunter. Ziel des Projekts war es die Anlage deutlich kostengünstiger über eine Webseite steuern zu können.
Umsetzung:
Zum Glück gab es bereits einige ähnliche Projekte, so dass es sich hier lediglich um eine Kombination des ESP8266 Relay Module Web Server Projekts von Rui Santos und dem OpenSprinkler-Firmware-Hunter Projekts von Sebastien handelt. Ihr könnt also wie folgt vorgehen:
![]() |
hunter_wifi_remote.zip |
Danksagungen:
Danke an Damien Mascord der das Projekt an die Version v3.0.2 des ESP8266-Boardmanagers angepasst hat. Er verweist auch noch auf das Projekt von Ecodina.
Prinzipieller Aufbau:
Es ist beim Aufbau darauf zu achten, dass die Betriebsspannung des ESP und des Hunter X-Core galvanisch getrennt sind, da
die Plusklemme des ESP mit einer AC-Klemme am Hunter X-Core verbunden werden muss. Auf keinen Fall dürfen also die Massen
des ESP und des Hunter X-Core miteinander verbunden werden.
Wird der ESP über ein handelsübliches USB-Ladegerät mit Spannung versorgt, ist die galvanische Trennung im Normfall gegeben.
Verdrahtung:
Prototyp mit Spannungsversorgung über Hunter X-Core:
Haftungsausschluss:
Das vorliegende Projekt erfordert Fachkenntnisse. Nachmachen auf eigene Gefahr und Haftung.